Aufruf zur Integration, Umsetzung und Nutzung
! Vergleichbarkeit bedeutet nicht Gleichschaltung !
Call for integration, implementation & utilization
! Comparability does not mean equalisation !
Freiberufler = Freier Beruf = liberal / FREE-PROFESSION ≠ freelancer or consultants
CORONA News
Corona-Hilfen des Bundes
- Bund stärkt die Rekapitalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen während der Corona-Krise - 26.Nov.2020
- Finanzhilfen - News
- Sanierung
Sanierungs- und Insolvenzfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) - Unternehmensstabilisierung und Restrukturierung
Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG)
Unternehmensausrichtung & -Organisation nebst Betriebsfähigkeit & Resilienz ↓ nutze & beauftrage
Corona aid from the federal government
- German government strengthens the recapitalisation of small and medium-sized enterprises during the Corona crisis - 26. Nov.2020
- financial aid - News
new legal situation on
- Restructuring
Restructuring Law and Insolvency Continuation Act (SanInsFoG) - Corporate stabilisation & restructuring
Corporate stabilisation and restructuring law (StaRUG)
Business and Corporate orientation and organization as well as continuity & resilience ↓ use and order
SANDRA KLINKENBERG
Beratende Betriebswirtin . Advisory Business Economist
starke Nachhaltigkeit
Starke Nachhaltigkeit entsteht ganz automatisch, wenn bei jeder Entscheidung die Elemente Ökonomie, Ökologie und Soziales in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. www.nachhaltigkeit.info
Globalisierung = gleichberechtigt partnerschaftliche Zusammenarbeit
≠ aufoktroyierende Vereinnahmung
strong sustainability
strong sustainability arises automatically when the elements of economy, ecology and social affairs are in balance with each other in every decision.
Globalization = equal partnership cooperation
≠ imposing coercive appropriation
unser aller Hauptziel:
Erreichen der Ziele nachhaltiger Entwicklung
eines unser aller Teilziele und Vision:
Die 10 Prinzipien des Global Compact
the main target off all:
Achieving the Sustainable Development Goals
one of our sub-goals and vision:
The 10 Principles of the Global Compact
die Aktualisierung wurde m 26.09.2015 veröffentlicht
the update was published on 26.09.2015
I. Menschenrechte
Prinzip 1: Unterstützung und Respektierung der Internationalen Menschenrechte im eigenen Einflussbereich
update Prinzip 1: Unternehmen sollten den Schutz der international verkündeten Menschenrechte unterstützen und respektieren; und
Prinzip 2: Sicherstellung, dass sich das eigene Unternehmen nicht an Menschenrechtsverletzungen beteiligt
update Prinzip 2: sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen beteiligen.
I. Human Rights
Principle 1: Businesses should support and respect the protection of internationally proclaimed human rights; and
update Principle 1: Business should support and respect the protection of internationally proclaimed Human Rights; and
Principle 2: make sure that they are not complicit in human rights abuses. update Principle 2: make sure that they are not complicit in Human Rights abuses
II. Arbeitsnormen
Prinzip 3: Wahrung der Vereinigungsfreiheit und wirksame Anerkennung des Rechts zu Kollektivverhandlungen
update Prinzip 3: Unternehmen sollten die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung der richtigen Tarifverhandlungen wahren;
Prinzip 4: Abschaffung jeder Art von Zwangsarbeit
update Prinzip 4: die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit;
Prinzip 5: Abschaffung der Kinderarbeit
update Prinzip 5: die wirksame Abschaffung der Kinderarbeit; und
Prinzip 6: Beseitigung der Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung
update Prinzip 6: die Beseitigung von Diskriminierung in Bezug auf Beschäftigung und Beruf.
II. Labour
Principle 3: Businesses should uphold the freedom of association and the effective recognition of the right to collective bargaining;
update Principle 3: Businesses should uphold the freedom of association and the effective recognition of the right collective bargaining;
Principle 4: the elimination of all forms of forced and compulsory labour;
update Principle 4: the elimination of all forms of forced and compulsory labour;
Principle 5: the effective abolition of child labour; and
update Principle 5: the effective abolition of child labour; and
Principle 6: the elimination of discrimination in respect of employment and occupation.
update Principle 6: the elimination of discrimination in respect for employment and occupation.
III. Umweltschutz
Prinzip 7: Unterstützung eines vorsorgenden Ansatzes im Umgang mit Umweltproblemen
update Prinzip 7: Unternehmen sollten einen vorsorgenden Ansatz it Umweltveränderungen unterstützten;
Prinzip 8: Ergreifung von Schritten zur Förderung einer größeren Verantwortung gegenüber der Umwelt
update Prinzip 8: Initiativen zur Förderung einer größeren Verantwortung für die Umwelt ergreifen;
Prinzip 9: Hinwirkung auf die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien
update Prinzip 9: und die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien zu fördern.
III. Environment
Principle 7: Businesses should support a precautionary approach to environmental challenges;
update Principle 7: business should support a precautionary approach to environmental changes;
Principle 8: undertake initiatives to promote greater environmental responsibility; and
update Principle 8: undertake initiatives to promote greater environmental responsibility;
Principle 9: encourage the development and diffusion of environmentally friendly technologies.
update Principle 9: and encourage the development and diffusion of environmentally friendly technologies
IV Korruptionsbekämpfung
Prinzip 10: Selbstverpflichtung, Korruption in allen Formen, einschließlich Erpressung und Bestechlichkeit, zu begegnen.
update Prinzip 10: Unternehmen sollten gegen Korruption in all ihren Formen, einschließlich Erpressung und Bestechung, vorgehen.
IV Anti-Corruption
Principle 10: Businesses should work against corruption in all its forms, including extortion and bribery.
update Principle 10: businesses should work against corruption in all its forms, including extortion and bribery.
Der Global Compact ist eine gute Entwicklung von vielen daran arbeitenden Personen. Er entstand in den 50er Jahren und geht bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts zurück. Der Global Compact beinhaltet viele einzelne Teilthemen und dennoch ist dieser auf ein Ziel ausgerichtet – Frieden, Freiheit und Wohlergehen.
Update ist am 26. Sept. 2015 veröffentlicht worden.
Bitte beachten Sie, dass sich somit auch die weiteren hier folgend veröffentlichten Informationen auf die vorherige Version bis 09-2015 der 10 Prinzipien des Global Compacts beziehen und dennoch stimmig und passend zur Update-Version sind.
The Global Compact is a good development of many working people at. It originated in the 1950th and goes back to the beginning of the last century. The Global Compact involves many different sub-topics and nevertheless this is a target oriented concept for peace, freedom and prosperity.
The update has been published on 26th Sept. 2015.
mehr dazu im BRD Global Compact
und der Europäischen Grundrechte
more about at the page of the Global Compact
Nutzen Sie die 10 Prinzipien des Global Compact in allem, was Sie tun und treffen Sie Entscheidungen in der Art, dass Ihre Enkelkinder stolz auf Sie seien können.
Use the 10 Principles of the Global Compact in all what you do and take decisions in that kind that your grandchildren are proud of you.
Warum ich Strukturentwicklerin bin!*
* Erklärt anhand der 10 Prinzipien des Global Compact der United Nations.
* Präsentation – Leben oder Schein?
Zur weiteren Verdeutlichung stehen folgende Dokumente zur Verfügung:
stabile und lückenlose Strukturen werden immer wichtiger!
Mitten in Deutschland – Hintergrundbetrachtung einer Geschäftsführer Position
Hinweis: Bitte beachten Sie bei ggf. in Texten und Dokumenten genannten Telefonnummern und Adressdaten das Erstellungsdatum dieser. In diesen Unterlagen genannte Daten sind ggf. veraltet!
Weiterentwicklung und Ausblick
Eine spezifische Weiterentwicklung zur Zielerreichung in Verbindung zum Global Compact!
Greenwashing schwer gemacht – 11 Fragen zu Klimarisiken für Unternehmen
Zum Weiterlesen:
Global Compact Netzwerk Deutschland: Diskussionspapier – Bewertung von Klimarisiken in Unternehmen Szenario-Analyse nach den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures, Mai 2019 https://www.globalcompact.de/wAssets/docs/Umweltschutz/Publikationen/DGCN_Diskussionspapier_TCFD_screen_190528_k.pdf
Further development and perspective
World Business Council for Sustainable Development – wbcsd From 2019 to 2050 and beyond – VISION
A Global Coming of Age: How the Sustainable Development Goals can help transform the world we live in
Technical Supplement: The Use of Scenario Analysis in Disclosure of Climate-Related Risks and Opportunities, TCFD, Juni 2017, https://www.fsb.org/wp-content/uploads/Technical-Supplement-1.pdf
A Global Compact for Sustainable Development
Wirtschaft und Menschenrechte
Nationaler Aktionsplan, NAP als Download
Weblink Originalfassung des NAP, nationaler Aktionsplan
Weblink Unternehmerische Sorgfaltspflicht
Weblink Wirtschaft und Menschenrechte
Business and Human Rights
Guiding Principles - download
Weblink Guiding Principles, different languages
Weblink UN Guiding Principles
Weblink UN Guiding Principles: The Next Decade
Aufruf zur Integration, Umsetzung und Nutzung
EQR - Europäischer Qualifikationsrahmen* und die Folgen der derzeitigen Ignoranz und NICHT-Nutzung dessen
! Vergleichbarkeit bedeutet nicht Gleichschaltung !
* EU - Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR)
Call for integration, implementation & utilization
EQF - European Qualifications Framework* and the consequences of current ignorance and failure to use it
! Comparability does not mean equalisation !
* EU - European Qualifications Framework (EQF)
Diese Seite wird laufend aktualisiert und erweitert.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für Ihr Interesse!
This page is constantly updated and expanded.
Please visit this page again soon. Thank you for your interest!
SANDRA KLINKENBERG
Beratende Betriebswirtin . Advisory Business Economist